Einmal im Jahr fahren wir mit allen Auszubildenden des Bistums Würzburg und der Caritas Würzburg weg.
Hier die Infos zu den Azubi Tagen.

Der Ausbildungstag
Azubitag 2021: "Wie Urlaub von der Pandemie"
30 junge Männer und Frauen aus dem Bistum Würzburg haben am Mittwoch, 2. Juni, am „Azubitag“ im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg teilgenommen. Der Tag stand unter dem Leitwort „Gemeinsam sein“. „Es geht heute darum, Freude und Wertschätzung in der Dienstgemeinschaft zu erleben“, begrüßte Valerie Diemer, Referentin für Ausbildungsberufe und die Ausbildungsinitiative in der Abteilung Personalgewinnung und Ausbildung, die jungen Menschen. Sie haben ihre Ausbildung bei der Diözese in den Jahren 2018, 2019 oder 2020 begonnen.
Das Programm fand bei Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen im großen Garten des Exerzitienhauses statt. Beim „Chaos-Spiel“ am Vormittag war Teamarbeit gefragt. Aufgeteilt in vier Gruppen, würfelten sich die Teilnehmer über ein Spielbrett. Wer auf ein Aufgabenfeld kam, musste den Zettel mit der Aufgabe zunächst im Garten suchen und dann lösen. Das konnte ein Rätsel sein oder auch eine sportliche Aufgabe. Nach einem gemeinsamen Barbecue wurden am Nachmittag Workshops angeboten, beispielsweise Fußball, Slackline, Federball oder Wikingerschach. Die Auszubildenden konnten Schlüsselanhänger in Makramee-Technik knüpfen oder an einem Achtsamkeitstraining teilnehmen. „Das war wie ein Tag Urlaub von der Pandemie“, kam die Rückmeldung. Das Programm wurde von Referentinnen und Referenten der Kirchlichen Jugendarbeit (kja) betreut.
Die Auszubildenden hätten eine „wirklich harte Zeit“ hinter sich, sagte Diemer. Onlineunterricht und Kurzarbeit, fehlende Ausbildungspraxis und fehlende soziale Kontakte hätten die Zeit seit Beginn der Coronapandemie geprägt. Deshalb sei es am heutigen Tag vor allem darum gegangen, den Auszubildenden für ihr Engagement zu danken, gemeinsam eine gute Zeit zu haben und zu erfahren, wie groß die Gruppe der Auszubildenden in der Diözese eigentlich ist. Domvikar Peter Göttke, Leiter der Abteilung Personalgewinnung und Ausbildung, ermunterte die jungen Menschen zum Austausch untereinander. Seine Abteilung sei Anlaufstelle für alle Anliegen der Auszubildenden und Ausbilder, betonte er. Er freue sich aber auch über Impulse und Anregungen. Bei einem spirituellen Impuls sprach er über die von Gott gegebenen Talente und Fähigkeiten im Inneren eines jeden Menschen. Als Symbol erhielt jeder Teilnehmer eine Druse, einen Stein mit glitzernden Mineralien im Inneren.
Der „Azubitag“ wurde organisiert von der Ausbildungsinitiative in der Abteilung Personalgewinnung und Ausbildung, der Hauptabteilung Personal sowie der Jugend- und Auszubildendenvertretung der Diözese. Aktuell werden im Bistum Würzburg 39 junge Menschen ausgebildet. Das Spektrum umfasst Kaufleute für Büromanagement, Hotelfachleute, Köche, Hauswirtschafterinnen, Veranstaltungskauffrau, Fachinformatiker für Systemintegration sowie Mediengestalter für Bild und Ton.
sti (pow)
Azubitag 2019 unter dem Motto "Celebrate Your Life!"
Rund 50 junge Frauen und Männer aus der gesamten Diözese, die derzeit in einer kirchlichen Einrichtung ihre Ausbildung absolvieren, haben am Montag, 15., und Dienstag, 16. April, am verlängerten Azubitag im Familienbildungshaus Sankt Michael in Bad Königshofen teilgenommen. Die Veranstaltung unter dem Motto „Celebrate your life“ wurde von der Ausbildungsinitiative der Diözese Würzburg, der Jugendvertretung der Mitarbeitervertretung (MAV), der Caritas sowie dem Liturgiereferat durchgeführt.
Die Teilnehmer absolvieren derzeit in kirchlichen Einrichtungen wie dem Tagungszentrum Schmerlenbach, dem Martinushaus Aschaffenburg, den Häusern Volkersberg und Benediktushöhe, dem Würzburger Burkardushaus, dem Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg sowie beim Diözesan-Caritasverband oder dem Bischöflichen Ordinariat Würzburg eine Ausbildung. Unter ihnen sind Bürokaufleute, Hauswirtschafterinnen, Köchinnen, Fachinformatiker und Hotelfachleute.
Am Abend moderierte die Jugendvertretung der MAV ein „Kahoot“, also eine spielbasierte Online-Lernplattform, mit Quizfragen zur Diözese. Wie viele Bischöfe leben derzeit in Würzburg? Was ist ein Domkapitel? Welche Aufgaben hat der Generalvikar? Was sind Dos and Don'ts in der Kirche? Auf ihren Smartphones konnten zeitgleich alle mitraten. Die Gewinner wurden direkt ausgelobt.
Beim zwanglosen Zusammensein im Anschluss hatten die jungen Leute Gelegenheit, sich und ihre Kolleginnen und Kollegen besser kennenzulernen. Über die eine oder andere Anekdote aus dem Ausbildungsalltag wurde herzlich gelacht. Den Austausch bewerteten die jungen Leute als wertvoll und interessant, vor allem weil Azubis ganz unterschiedlicher Berufsgruppen und Dienststellen zusammenkamen, die alle ein Teil der Kirche sind.
Am Dienstag schauten die Azubis gemäß dem Motto „Celebrate your life“ gemeinsam darauf, was es im Leben zu feiern gibt. In Kleingruppen wurden die jungen Erwachsenen, ausgehend von alltäglichen Lebenserfahrungen, an den Reichtum liturgischen Feierns, speziell der Eucharistie, herangeführt und entdeckten in Riten und Symbolen den Zusammenhang von persönlichem Alltag und Liturgie. Ein Besuch der Stadtpfarrkirche machte den Kirchenraum und dessen Bedeutung für die Menschen früher und heute erlebbar.
Zum feierlichen Abschluss kamen Generalvikar Thomas Keßler und Caritasdirektorin Pia Theresia Franke zu einer ungewöhnlichen Eucharistiefeier mit den Azubis in die Hauskapelle. Durch Live-Kommentare zu Struktur und Bedeutung der Elemente des Gottesdienstes wurde dieser als Abbild des Lebens dargestellt und spannte so den Bogen zu den Workshops am Vormittag.
(pow)
Der Azubitag 2018 rund um das Thema Medien - # What´s BO!? # What´s Caritas!?
Inhaltlicher Schwerpunkt war das Thema Medien. Veranstalter waren die Ausbildungsinitiative sowie die Jugendvertretung (JAV) und die Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats und des Diözesancaritasverbands. Domkapitular Thomas Keßler, Ständiger Vertreter des Diözesanadministrators, feierte mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Gottesdienst in der Jugendkirche im Kilianeum-Haus der Jugend. Medienpädagoge Lambert Zumbrägel informierte in seinem Vortrag über Chancen und Risiken der digitalen Vernetzung. „Wer liest denn schon die Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch, denen er beim Installieren einer App auf dem Handy zustimmt und mit der er die Nutzung seiner Daten durch den Anbieter erlaubt?“, fragte Zumbrägel in die Runde. Am Nachmittag lernten die Auszubildenden das Medienhaus der Diözese und dessen Dienststellen kennen. Bereichsleiter Bernhard Schweßinger stellte den Gästen das Haus mit Hilfe eines kurzen Films vor. In Workshops erkundeten die Azubis die Arbeit von Fernsehredaktion, Pressestelle, Internetredaktion, Würzburger katholischem Sonntagsblatt, Radioredaktion und Liborius-Wagner-Bücherei. Bereits am Montagabend waren die Azubis im Kilianeum zum sportlichen Auspowern beim „Juggern“ in der Turnhalle zusammengekommen. Ein gemeinsames Abendessen in der Stadt bot erste Gelegenheit zum Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg. Insgesamt absolvieren derzeit 51 Personen eine Ausbildung beim Bischöflichen Ordinariat und angeschlossenen Einrichtungen sowie dem Diözesancaritasverband. Das Spektrum reicht vom Koch/Köchin über Fachinformatiker/in, Hotelfachmann/frau, Hauswirtschafter/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Fachpraktiker/in Hauswirtschaft und Mediengestalter/in für Bild und Ton bis hin zum Beruf Fachangestellter/e für Medien- und Informationsdienste.
mh (pow)
Zehnte Auflage als XXL-Version
40 Auszubildende von Bistum und Diözesan-Caritasverband verbringen verlängerten Azubitag auf dem Volkersberg – Gottesdienst und Fragentombola mit Generalvikar Keßler und Domkapitular Bieber – Vielfältige Workshops
Volkersberg (POW) Seine zehnte Auflage hat der gemeinsame Azubitag von Bistum Würzburg und Diözesan-Caritasverband von Montag, 10., bis Dienstag, 11. April, im Haus Volkersberg erlebt. Rund 40 junge Frauen und Männer aus der gesamten Diözese nahmen an der gemeinsamen Veranstaltung von Ausbildungsinitiative der Diözese Würzburg, Jugendvertretung der Mitarbeitervertretung (MAV) und Regionalstelle für kirchliche Jugendarbeit Bad Kissingen teil. Sie absolvieren derzeit in kirchlichen Einrichtungen wie dem Tagungszentrum Schmerlenbach, dem Martinushaus Aschaffenburg, dem Haus Volkersberg, dem Würzburger Burkardushaus, dem Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg sowie beim Diözesan-Caritasverband oder dem Bischöflichen Ordinariat Würzburg eine Ausbildung. Wegen des Jubiläums war die sonst eintägige Veranstaltung um ein vorgeschaltetes Abendprogramm und eine Übernachtung im Haus Volkersberg erweitert worden.
Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Your own source of power“. Ziel war es, den jungen Menschen ihre eigenen Kraftquellen sowie den Volkersberg näher zu bringen. Generalvikar Thomas Keßler und Domkapitular Clemens Bieber, Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbands, feierten mit den Azubis einen Gottesdienst in der Klosterkirche und beantworteten bei einer „Fragentombola“ unter anderem auch, was ihre Hobbys sind. Der Generalvikar berichtete, dass seine beiden Haflingerpferde und das Ausfahren mit der Kutsche zu seinen Freizeitbeschäftigungen zählen. Domkapitular Bieber ließ wissen, dass er bei klassischer Musik und im heimischen Sessel am besten entspannen könne.
Bei Workshops wie dem Klettern im Hochseilgarten, Gartenarbeit als „Entdeckungsreise im Lebensgarten“, einer Geisterführung durchs Haus Volkersberg oder Meditationsübungen hatten die jungen Leute danach Gelegenheit, sich und ihre Kolleginnen und Kollegen besser kennenzulernen.
Bei den Teilnehmern stieß der Azubitag auf durchweg positive Resonanz. „Besonders gut gefallen hat mir das gemeinsame Pizzabacken am Montagabend. Hier habe ich neue Azubis kennengelernt, und die selbst gemachte Pizza war köstlich“, sagte Florian Mayrhofer, der im Bischöflichen Ordinariat Würzburg arbeitet. Gabriela Anna Löbl vom Kilianeum-Haus der Jugend lobte die Teamarbeit, die beim Workshop „Low Elements – ‚Die Wippe‘“ nötig war, um Aufgaben zu meistern. „Die schönsten und gleichzeitig lustigsten Stunden habe ich persönlich aber beim ‚Bürogolf‘ verbracht." Sehr viel Spaß hat der Azubitag auch Lajana Buhn vom Diözesan-Caritasverband gemacht. „Ich habe den Workshop Hochseilgarten gewählt, das war ein absolutes Highlight der zwei Tage.“
mh (POW)
Ausbildung im Bistum Würzburg
Domerschulstr. 2
97070 Würzburg
Telefon 0931 – 386 60 830
Telefax 0931 – 386 60 899
E-Mail: ausbildung@bistum-wuerzburg.de