Ausbildungsdauer
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
September
Ausbildung nach Absprache in Teilzeit möglich.
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:
Voraussetzungen
Ein Ausbildungsberuf für junge benachteiligte Frauen und Männer, die keinen Schulabschluss nachweisen oder ihre Vollzeitschulpflicht an einer Förderschule erfüllt haben.
Die Ausbildungsfähigkeit und der Rehabilitationsbedarf sind vom Reha-Team der Arbeitsagentur zu bestätigen.
Hauswirtschaftshelfer/in ist ein Ausbildungsberuf fürJugendliche mit Geschick für hauswirtschaftliche Tätigkeiten, die keinen Schulabschluss nachweisen und einen sonderpädagogischen Förderbedarf aufgrund einer Behinderung haben.
Du unterstützt unsere Fachkräfte bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen hauswirtschaftlicher Dienstleistungsbetriebe. Du wirkst bei der Betreuung von Gästen, Senioren oder Kindern mit.
Im dritten Ausbildungsjahr machst Du eine neunmonatige vertiefende Schwerpunktausbildung in einem Einsatzbereich der oben genannten Betriebstypen statt.
Die Ausbildungs-Vergütung erfolgt nach ABD (Anlehnung an den öffentlichen Dienst)
Nach Ende der Ausbildung Übernahme in ein befristetes Arbeitsverhältnis für 1 Jahr.
Domerschulstr. 2
97070 Würzburg
Telefon 0931 – 386 60 830
Telefax 0931 – 386 60 899
E-Mail: ausbildung@bistum-wuerzburg.de
© 2023 Bistum Würzburg Impressum | Datenschutzerklärung | Erklärung zur Barrierefreiheit | Cookie-Einstellungen